März 2024
Klausur an der Schule für Dorf und Flurentwicklung in Klosterlangheim

Am 18. und 19. März haben sich die Bürgermeister der ILE Rennsteig zum Auftakt des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (kurz "ILEK") an der Schule für Dorf- und Flurentwicklung in Klosterlangheim getroffen. Mit dabei waren Verwaltungsangestellte aus den einzelnen Kommunen. Ziel war es, die Basis für das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (kurz ILEK) zu erarbeiten. 

In zwei intensiven Tagen wurden erste Handlungsfelder und Projektideen für die künftige Zusammenarbeit diskutiert - von einer gemeinsamen Energieversorgung über Leerstandsmanagement bis hin zu einer Imagekampagne. Zum Abschluss haben die Gemeinden einen Aktionsplan mit den nächsten Schritten aufgestellt.

März - Mai 2024
Bestandsanalyse

Begonnen wurde die Bearbeitung mit dem Zusammentragen von Zahlen, Daten und Fakten zu den Rennsteig-Gemeinden. Das ist wichtig, um feststellen zu können, wo die Region bereits gut aufgestellt ist und wo es Handlungserfordernisse gibt. Dazu wurden folgende Handlungsfelder unter die Lupe genommen:

  • Orts- und Innenentwicklung
  • Landwirtschaft, Landschaft und Biodiversität
  • Digitalisierung
  • Zusammenarbeit in kommunalen Angelegenheiten
  • Soziales und kulturelles Leben
  • Wirtschaft, Gewerbeentwicklung und Energie
  • Grundversorgung und Mobilität
  • Freizeit und Erholung. 
April - September 2024
WikiMap

Bis zum 30. September 2024 konnten sich alle Bürgerinnen und Bürger der 9 Rennsteig-Gemeinden über eine interaktive Karte an der Gestaltung der ILE Rennsteig beteiligen. Wir wollten von Ihnen wissen, was Ihre Heimat besonders macht, wo Sie Verbesserungsmöglichkeiten sehen und welche Projektideen Sie für die ILE haben. Danke fürs Mitmachen und Ihre Beteiligung! Die Ergebnisse sind in den Endbericht des Entwicklungskonzeptes eingeflossen.

WikiMap

September 2024
Gründung des interkommunalen Zusammenschlusses „Thüringisch-Fränkische Rennsteigregion“

Am 18. September kamen rund 100 Stadt- und Gemeinderäte aus 9 bayerischen und thüringischen Kommunen in der Rennsteighalle in Steinbach a. Wald zu einer Interkommunalen Gemeinderatssitzung der ILE Thüringisch-Fränkische Rennsteigregion zusammen, um für die Zukunft der Region Ideen zu erarbeiten.
Zu Beginn der Veranstaltung wurde der Verein „ILE Thüringisch-Fränkische Rennsteigregion“ von den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der neun Mitgliedsgemeinden der ILE gegründet. Die bayerischen Kommunen Ludwigsstadt, Nordhalben, Reichenbach, Steinbach am Wald, Tettau, Teuschnitz, Tschirn sowie die thüringischen Städte Lehesten und Wurzbach haben bereits im vergangenen Jahr die Vorbereitung für die neue ILE angestoßen. Den Vorsitz der ILE „Thüringisch-Fränkische Rennsteigregion“ übernimmt Frank Jakob, Bürgermeister der Stadt Teuschnitz, stellvertretende Vorsitzende ist Nicole Vockeroth, Bürgermeistern der Stadt Lehesten.
In der Interkommunalen Gemeinderatssitzung wurde diskutiert, in welchen Handlungsfeldern gemeinsam gearbeitet werden kann und welche Projekte wünschenswert wären. Dazu haben die Gremienmitglieder in gemeindeübergreifenden Arbeitsgruppen Ziele und Projekte erarbeitet. So wurde beispielsweise über eine gemeinsame Immobilienplattform, grenzübergreifenden ÖPNV, Facharztzentren oder auch einen digitalen Wirthausatlas diskutiert.

Januar 2025
Erfolgreicher Abschluss für das Integrierte Ländliche Regionale Entwicklungskonzept (ILREK) der ILE Thüringisch-Fränkische Rennsteigregion

Am 27. Januar 2025 kamen rund 100 Gemeinderäte aus den bayerischen Kommunen Ludwigsstadt, Nordhalben, Reichenbach, Steinbach a. Wald, Tettau, Teuschnitz, Tschirn sowie den thüringischen Städten Lehesten und Wurzbach im Kulturhaus der Stadt Lehesten zu einer Interkommunalen Gemeinderatssitzung zusammen, um über die Ergebnisse des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (kurz: ILREK) informiert zu werden.

Das Forchheimer Planungsbüro CIMA stellte im Rahmen einer Präsentation die zentralen Ergebnisse des Konzepts, die gemeinsam erarbeiteten Entwicklungsziele und Projekte vor, die es zukünftig umzusetzen gilt. An der Konzepterstellung konnten sich neben den Bürgermeistern und Gemeinderäten auch die Bürger online und bei Veranstaltungen beteiligen.

Besonders charakteristisch für die ILE Thüringisch-Fränkische Rennsteigregion ist die Landesgrenze Bayern-Thüringen, die einige Herausforderungen mit sich bringt. In diesem Kontext konnte Herr Thomas Müller, Abteilungsleitung Land- und Dorfentwicklung des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken, einen Input zur aktuellen Fördermittelsituation und der Zusammenarbeit mit dem Freistaat Thüringen geben. An einem möglichst zügigen Übergang von Konzept zur aktiven Umsetzung soll nun gearbeitet werden.

Jetzt geht es an die Umsetzung...
Bleiben Sie gespannt - Infos zum Start erster Projekte der ILE „Thüringisch-Fränkische Rennsteigregion“ folgen.